Sie bekommen am WEBK individuelle Unterstützung vor und während der Studien- und Berufswahl. Zusammen mit Ihrer/m BerufsorientierungslehrerIn überlegen Sie, welche Schritte auf dem Weg zum Wunschberuf wichtig sind, denken über Alternativen nach und spielen in verschiedenen Workshops auch verschiedene Möglichkeiten durch. Im Unterricht und in weiteren Workshops lernen Sie,
· wie Sie Ihrer Bewerbungsmappe den letzten Schliff geben
· wie Sie beim telefonischen Erstkontakt mit dem potenziellen Ausbilder einen guten
Eindruck hinterlassen
· wie Sie sich erfolgreich auf einen Einstellungstest vorbereiten
· wie Sie sich bei Einstellungsgesprächen ins richtige Licht rücken
Ihre Berufsorientierungslehrerin unterstützt Sie bei allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess.
Unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Frau Lua, kommt jeden Dienstag ins Berufsorientierungsbüro zur Beratung und zur Vermittlung von Ausbildungsstellen. Sie informiert Sie außerdem über wichtige Themen rund um die Ausbildung und Zukunftsplanung. Einmal monatlich steht ihr Kollege Herr Parlow für eine Studienberatung zur Verfügung. Termine werden über Ihre Klassenleitung und Frau Schulte (anna.schulte(at) schule.duesseldorf.de) vereinbart.
Frau Balla von der Initiative ‚Passgenaue Besetzung von Ausbildungsstellen‘ der IHK kommt im zweiten Schulhalbjahr montags für Beratungstermine ins Berufsorientierungsbüro. Frau Balla hat konkrete Ausbildungsplatzangebote kleinerer und mittelständischer Unternehmen im Gepäck und sucht SchülerInnen, deren Fähigkeiten und Kompetenzen auf diese Stellen passen. Termine bekommen Sie über Ihre Klassenleitung und Frau Griefnow (Sonja.Griefnow(at)schule.duesseldorf.de).
Wichtige Informationen für Ihre Berufs- und Studienorientierung erhalten Sie auf der itslearning-Seite Stubo-HH. Über unsere Lernplatform itslearning werden aktuelle Beratungs-, Studien- und Ausbildungsplatzangebote veröffentlicht. Schauen Sie hier regelmäßig herein. Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an Frau Griefnow (sonja.griefnow(at)schule.duesseldorf.de).
Als SchülerInnen unserer Schule absolvieren Sie ein Betriebspraktikum, um Ihre Berufswünsche in der betrieblichen Realität zu überprüfen, neue Ideen für die Zukunftsorientierung zu gewinnen und das in der Schule erworbene Wissen in die Praxis einzubinden. Sie haben Fragen zum Praktikum oder möchten wissen, ob ein Praktikum in einem bestimmten Betrieb möglich ist? Frau Tasche (cornelia.tasche(at)schule.duesseldorf.de) und Frau Matthei (britta.matthei(at)schule.duesseldorf.de) sind Ihre Ansprechpartnerinnen als SchülerIn der Höheren Handelsschule.
In der Unterstufe beschäftigen Sie sich im zweitägigen Seminar ‚Steps-to Success‘ mit Ihren Charaktereigenschaften, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten und finden heraus, welche Berufe zu Ihnen passen.
Unternehmen aus der Umgebung sowie Hoch-bzw. Fachschulen aus vielen Bereichen öffnen Ihre Türen im zweiten Halbjahr der Unterstufe für Sie und bieten Ihnen während eines Tagespraktikums Einblicke in ihr Unternehmen und in den Berufsalltag möglicher Ausbildungsberufe. Die Sie buchen über ein Onlineportal bis zu vier Veranstaltungen.
Frau Balla und Frau Breuer von der IHK kommen bei Bedarf den Workshop ‚Thinkathon – Bau dir Deine Zukunft‘ ans WEBK. Einen Vormittag lang gibt es verschiedene Aktionen um herauszufinden, wie Sie sich Ihre Zukunft vorstellen, was den idealen Ausbilder ausmacht und was Sie von ihrem zukünftigen Ausbildungsbetrieb erwarten.
Auf dem Hochschul-Informationstag sowie auf den Messen „parentum“ und „vocatium“ stellen sich ortsansässige Unternehmen selbst mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten Informationen über Studienmöglichkeiten und über die Studienfinanzierung. Im direkten Austausch mit Studenten und Auszubildenden und Studienberatern können individuelle Fragen geklärt werden Bei diesen Veranstaltungen liegt der Fokus im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Die Personalberatung Kienbaum führt im September den ‚Kienbaum Coaching Day‘ mit SchülerInnen des WEBK durch. Einen Tag lang geht es hier unter anderem um Selbstpräsentation, Kommunikation und Stressmanagement. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit Motivationsschreiben erforderlich, da Plätze nur in begrenzter Zahl zur Verfügung stehen.
Lions Quest kommt aus dem Managementtraining und vermittelt so genannte Life Skills. Das Thema lautet Erwachsen Handeln und soll jungen Menschen in kleinen Einheiten helfen sich als Teil dieser Gesellschaft zu erfahren und Möglichkeiten an der Teilhabe zu probieren. Dieses spezielle Training wird im ersten Jahr einstündig im Stundenplan berücksichtigt.
CT (Coolnesstraining) gewinnt in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. In den ersten Momenten brenzliger Situationen Zivilcourage zu zeigen und deeskalierend zu agieren, um präventiv Gewalt zu unterbinden sind wichtige Inhalte dieses Trainings.
Wir können CT nur einzelnen Klassen zu Gute kommen lassen, da es speziell ausgebildeter Trainer bedarf. In 10 Doppelstunden erfahren die Klassenmitglieder, wo ihre persönlichen Grenzen sind, wie man diese rechtzeitig schützt und klar kommuniziert mit dem Körper und der Sprache bevor es zu Übersprungshandlungen kommt. Hierbei werden handlungsorientiert aktuelle Übergriffe aufgenommen und gemeinsam aufgearbeitet.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Walter-Eucken-Berufskolleg Düsseldorf
Mehr Wissen. Mehr Chancen.
Kontakt · Impressum / Datenschutzerklärung · Sitemap